• Projektwoche + Schulfest 2024

          • Projektwoche

          • Die Klassenlehrkräfte haben sich in mehreren Dienstbesprechungen auf je ein Projekt geeinigt (also acht verschiedene Projekte). Die anderen KollegInnen haben dann jeweils in einigen dieser Projekte mitgeholfen, in denen weitere helfende Hände gut gebraucht werden konnten.

            Des Weiteren haben sich die Kinder jeden Morgen gemeinsam in unserem Glasanbau getroffen, um den Tag gemeinsam zu starten. Dort haben wir dann gemeinsam die Lieder für das Fest mit der musikalischen Begleitung von Herrn Engers und zum Teil von Frau Bahr-Dorsch geübt. Außerdem wurden die Kinder noch von Frau Bahr-Dorsch täglich ein bisschen mehr über das Thema Nachhaltigkeit und was dies mit sich bringt informiert. Sie konnten außerdem an unseren Stellwänden zu verschiedenen Fragen und Themenstellungen ihre Meinungen, Interessen, aber auch Ängsten mitteilen – die Jüngeren wurden dabei von einigen ViertklässlerInnen unterstützt.

            Hier eine Übersicht über die acht Projekte, die wir durchgeführt haben:

            Projekt 1: Bienenhotels - Frau Fiss

            Im ersten Projekt ging es um Upcycling von Metalldosen. Die einzelnen Klassen haben im Vorfeld ihre Dosen bereits in Schwarz-Gelb gestreift, um die Projektwoche etwas vorzuentlasten. Im Projekt selbst hat Frau Fiss dann mit den Kindern die bemalten Dosen dekoriert (Augen mit Kronkorken, Gesicht gemalt, Beine und Füße angeknotet) und mit verschiedenen Materialien (Reet, Schilf, Stroh) gefüllt. Am Ende entstanden dabei kleine Bienenhotels in Form eines niedlichen Bienchens, in die sich „echte“ Bienen später einnisten können.

            Das Projekt war ein großer Erfolg und die Kinder waren alle begeistert. Allerdings war Frau Fiss über jede helfende Hand dankbar, da die Kinder dies nicht alleine bewältigen konnten – also ein großer Dank an die HelferInnen!

             

            Projekt 2: Gesunde Ernährung / Gesunde Smoothies – Frau Fugel

            Für dieses Projekt wurden die Kinder bzw. Erziehungsberechtigten vorab darum gebeten, etwas Obst an einem bestimmten Tag mitzubringen. Zunächst wurde ein Theorieblock vorgeschoben, in dem die Themen Gesunde Ernährung und die Ernährungspyramide besprochen und erklärt wurden. Daraufhin wurde das mitgebrachte Obst von den Kindern geschnitten und gemeinsam mit Frau Fugel zu einem Smoothie verarbeitet. Den meisten Kindern haben die Smoothies sehr gut geschmeckt – wenn auch natürlich nie jeder Geschmack getroffen werden kann.

             

            Projekt 3: Recycling – Frau Wallschlag

            Frau Wallschlag hat sich das Thema Recycling auf die Fahne geschrieben, da dies in den einzelnen Klassen zwar schon thematisiert wurde, aber nie richtig umgesetzt werden konnte. Es fehlten schlichtweg die passenden Mülleimer – und wenn diese vorhanden waren,  verwirrten die Farben oft, sodass die Kinder meist nachfragen mussten, welcher Müll in welchen Eimer gehört (grau, türkis, grün, lila, rot, …). Also wurden bereits vorab einheitliche Mülleimer für alle Klassen und den Betreuungsraum angeschafft, die den Farben der entsprechenden Mülltonnen Zuhause entsprachen. Diese wurden ebenfalls einheitlich mit sinnvollen Beschriftungen und Verbildlichungen versehen.

            Im Projekt selber haben die Kinder dann alle Mülltonnen und ihren Zweck kennengelernt (oder wiederholt) und mit realem (gesäubertem) Müll die Mülltrennung, also das Recycling geübt. Die Klassen 1+2 haben dies auch noch einmal auf einem großen Poster festgehalten, auf dem ebenfalls der Müll richtig zugeordnet werden musste. Die Klassen 3+4 haben dieses Wissen noch vertieft, in dem ebenfalls mit Hilfe von Postern beispielhaft thematisiert wurde, was aus unserem Müll wieder entstehen kann (z.B. ein Fleecepullover aus einer Plastikflasche).

            Die Poster wurden daraufhin in den entsprechenden Klassen aufgehängt und die Mülleimer in diese verteilt – am Freitag haben die Kinder bereits sehr streng darauf geachtet, dass ihr Müll in den richtigen Mülleimern landet.

             

            Projekt 4: Vogelhäuser – Frau Fortwengel

            Im Vorfeld hat Frau Fortwengel über die Caritas ca. 150 Vogelhäuser besorgt, welche der Böllerverein und liebenswürdigerweise alle gespendet hat (Ein großes Dankeschön an dieser Stelle noch einmal!). Die Klasse 4b hatte uns diese in Akkordarbeit zunächst auf den Dachboden getragen. Ganz dem Motto: viele Hände, schnelles Ende!

            Im Projekt hat Frau Fortwengel dann zunächst mit den Kindern Beispiele betrachtet und besprochen, wie Vogelhäuser bemalt werden können, um ihre Kreativität ein wenig anzuregen. Daraufhin durften die Kinder dann ganz frei eines der Vogelhäuser bemalen. Die Farben wurden in den zuvor gesammelten Glasdeckeln als eine Art Tauschbörse angeboten, sodass keine Farbe verschwendet wurde.

            Die Kinder hatten viel Spaß und die Ergebnisse konnten sich sehen lassen! Auch waren die meisten Kinder sehr stolz auf ihre Ergebnisse.

             

            Projekt 5: Kressehäuser – Herr Wempe

            Für dieses Projekt wurden Tetrapacks (zumeist Milchkartons) von den Kindern mitgebracht. Herr Wempe hatte diese im Vorfeld bereits weiß grundiert, sodass die Kinder im Projekt direkt damit starten konnten, ihre „Häuser“ zu dekorieren. Es wurden Türen, Fenster, Gießkannen, Bäume und anderes aufgemalt oder aufgeklebt, wodurch wunderschöne Häuser entstanden. In das geöffnete Ausgussloch wurde noch Watte gesteckt, was einen funktionierenden Schornstein imitierte. In den angrenzenden „Garten“ wurde Blumenerde verteilt und Kresse angesät.

             

            Projekt 6: Meisenknödel – Frau Hoffmann

            Frau Hoffmann hat mit den Kindern zunächst ein wenig Theorie über Vogelkunde durchgeführt. Die Kinder haben dabei ein Vogelheftchen gestaltet und vieles über Vögel gelernt. Daraufhin habe die Kinder mit verschiedenen Samen und Nüssen einen Meisenknödel in Silikonförmchen hergestellt. Wir wünschen einen guten Appetit an unsere heimischen Vögel!

             

            Projekt 7: Zupfkonzert / Musikbeiträge – Herr Engbers

            Herr Engbers hatte im Vorfeld von den Kindern Joghurtbecher und Gummibänder mitbringen lassen. Mithilfe von diesen und Krepppapierstreifen hat er gemeinsam mit den Kindern daraus einen dekorativen Zupfbecher gestaltet. Dieser kann nicht nur als Instrument dienen, sondern gleichzeitig als so etwas wie ein Tuch, mit dem gewedelt werden kann.

            Die Kinder lernten daraufhin die Funktionsweise dieser kennen und übten gemeinsam mit Herrn Engbers ein klassisches Musikstück ein, welches auf dem Schulfest von allen Kindern gleichzeitig vorgeführt werden sollte. Unterstützt wurde Herr Engbers bei all diesem von Frau Bahr-Dorsch.

            In den Klassen 3 und 4 sowie in den Klassen 1 und 2 wurden außerdem jeweils die Liedbeiträge für das Schulfest wiederholt und gefestigt, sodass die Kinder gut vorbereitet waren, ihre Musikstücke beim Fest zu präsentieren.

             

            Projekt 8: Saisonkalender – Frau Wagner

            Frau Wagner hat mit den Kindern einen Saisonkalender gestaltet und gebunden. In diesem ist für jede Jahreszeit nachzulesen, welches Obst und Gemüse in diesen hier bei uns wächst, also Saison hat. Denn Nachhaltigkeit heißt auch, heimisches Obst und Gemüse zu kaufen und nicht immer auf das zurückzugreifen, welches lange Wege aus anderen Ländern hinter sich hat. Diese Kalender hängen wir uns natürlich auch in unseren Klassenräumen auf!

             

            Außerdem haben die Kinder in der Betreuung und dem Ganztag bereits in den Wochen zuvor nachhaltige Dekoration für unser Schulfest aus alten Tapetenresten hergestellt sowie Poster und Handflyer gestaltet, mit denen überall im Dorf, bei sich Zuhause und auch online geworben wurde, damit auch ganz Sedelsberg und drum herum von unserem Schulfest wusste.

             

        • Damit Sie einen detaillierteren Einblick in unsere produktive, informative sowie unterhaltsame Projektwoche erhalten können, haben wir hier eine Fotogallerie für Sie und uns erstellt:

          • Liste der Galerien.

            Noch keine Daten zum Anzeigen