• Projekte und Exkursionen

          • Hobby Horsing

          • "Hobby Horsing – oder auch Steckenpferd-Reiten genannt – ist vor allem in Finnland sehr beliebt. Beim Hobby Horsing werden gemeinsam mit einem Steckenpferd Elemente aus dem Pferdesport, z. B. Dressur- oder Springreiten, nachgestellt. Das Steckenpferd ist dabei häufig selbstgebastelt.

            Das Steckenpferd-Reiten bringt Kinder in Bewegung und begeistert sie gleichzeitig für das Thema Pferd. Eltern, Erziehern, Lehrern und Ausbildern bietet Hobby Horsing zahlreiche Möglichkeiten der Ausgestaltung. Sie müssen selber nicht einmal pferdeaffin sein, um dieses Thema aufzugreifen. Der Trendsport empfiehlt sich ab einem Alter von drei Jahren. Kreativität, Spiel und Spaß stehen hier im Vordergrund."

            So beschreibt die FN - die Deutsche Reiterliche Vereinigung - das Hobby Horsing (die Quelle sowie weitere Informationen finden Sie hier). Bereits seit einigen Jahren hält diese Sportart in Deutschland Einzug. Auch bei uns im Saterland gibt es schon viele Kinder, die in ihrer Freizeit ihre Hobby Horses pflegen und reiten, aber auch einige Vereine, die das Ganze fördern. 

            Und bei diesem "Trend" wollten auch wir mitmachen und -helfen. Daher haben wir sechs Steckenpferde ("echte" bzw. handgemachte Hobby Horses sind um ein Vielfaches teurer, wodurch wir nur weniger hätten kaufen können) sowie ein kleines Hürdenset gekauft. Frau Wallschlag hat eine Holzpalette für den "Pferdestall" gesponsert, welche die Hausmeister abgeschliffen haben. Eine der zweiten Klassen hat daraufhin gemeinschaftlich Namen für die Pferde gesucht, Namensschilder gestaltet und Stalldekoration bemalt. Nachdem diese festgeklebt und ein paar Regeln dazugehangen wurden, waren wir startklar. 

            Lasst mich unseren Neuzuwachs in ihrem nagelneuen Stall vorstellen: Emily,Flash, Cindy, Bella, Sabrina und Coffee.

            Dies sind unsere Regeln im Umgang mit den Hobby Horses. 

            Die Begeisterung der Kinder beim Reiten, Springen oder einfach nur Kuscheln ist, glaube ich, deutlich zu sehen: