Ganztags-AG: Verantwortung lernen
Hinweis!
Die Artikel sind so geordnet, dass der neueste immer oben ist.
Will man die Entwicklung der AG betrachten, sollte man also unten anfangen.01.07.2025: Auf dem Weg zu einem plastikfreieren Schulalltag
Nach unserer ersten Schülerversammlung im März haben sich alle Klassen hochmotiviert daran gemacht, Plastik in ihren Klassenräumen zu zählen. Schnell wurde allen klar, dass eine enorme Menge an Plastik zu unserem Alltag gehört: Nicht nur Schultaschen, Federmappen, Filzstifte, Radiergummis, Anspitzer, Scheren und Co. bestehen aus Kunststoff, sondern auch Tafeln, Tische, Stühle und Regale. Irgendwann haben wir einfach aufgehört zu zählen. Unsere Ergebnisse haben wir an einer Stellwand festgehalten.
Die Auswertung zeigte deutlich: Im Alltag braucht es Veränderungen, um die große Menge an Plastikmüll zu verringern.
Daraufhin begannen die Kinder der AG „Verantwortung lernen“ unter der Leitung von Herrn Engbers und Frau Bahr-Dorsch mit der Arbeit an verschiedenen Projekten: plastikfreier frühstücken, plastikfreier Geburtstag feiern, plastikfreier einkaufen, Flohmarkt organisieren und eine Müllsammelaktion planen. Dabei erhielten die Kinder und Lehrkräfte wöchentlich Unterstützung von Mechthild, die jeden Donnerstagnachmittag die Arbeit in den Projektgruppen begleitete.
Auf einer digitalen Pinnwand dokumentierten die Gruppen ihre Ideen in Form von Fotos und kurzen Texten. Als Recherchetool kam EduBot zum Einsatz – eine kindgerechte und datenschutzkonforme KI für die Schule. Das Arbeiten mit EduBot war für alle sehr motivierend.
Eine Gruppe plante im Rahmen ihrer Projektarbeit eine Müllsammelaktion, die wir am Schuljahresende mit großem Erfolg durchgeführt haben. Am Dienstag vor den Ferien stellten alle Gruppen ihre Ergebnisse der gesamten Schulgemeinschaft vor. In einer „offenen Pause“ konnten sich interessierte SchülerInnen, Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen die Ergebnisse auf den Whiteboards in den jeweiligen Gruppenräumen anschauen.
Mit Beginn der Ferien macht die AG eine Pause – doch das Thema Plastikmüll wird uns sicherlich auch im neuen Schuljahr weiterhin im Alltag begleiten.
519.06.2025: Gemeinsam für die Umwelt – Müllsammelaktion am Ententeich
Am Donnerstag, den 19. Juni, war die AG „Verantwortung lernen“ gemeinsam mit den Kindern der Hausaufgabenbetreuung rund um den Ententeich in Sedelsberg unterwegs im Einsatz für eine saubere Umwelt. Begleitet wurden sie dabei von Mechthild, Lotta, Frau Bahr-Dorsch und Herrn Engbers.
Die Idee zur Müllsammelaktion entstand in einer der fünf Gruppen der AG und wurde eigenständig vorbereitet. Ausgestattet mit Müllzangen, Eimern und einem Bollerwagen, den Jann-Josef zur Verfügung stellte, machten sich die Kinder mit großem Einsatz ans Werk.
Zwar füllten sich die Eimer nicht mit riesigen Müllbergen, doch die vielen kleinen Fundstücke hatten es in sich: Zigarettenstummel, Glasscherben, Plastikfetzen. Alles Dinge, die der Natur langfristig schaden. Wusstest du zum Beispiel, dass ein Zigarettenfilter bis zu 15 Jahre braucht, um sich vollständig zu zersetzen?
Die Aktion war ein voller Erfolg, nicht nur für die Umwelt, sondern auch für das Gemeinschaftsgefühl und das Bewusstsein der Kinder. Verantwortung lernen und leben!
324.03.2025: Schülervollversammlung: Plastikmüll
Heute fand in der Sporthalle unsere erste Schülervollversammlung statt. Gemeinsame Treffen mit der ganzen Schüler-/ Belegschaft gab es auch zuvor schon, zum Beispiel zu Weihnachten oder in der Projektwoche. Doch eine Versammlung, die thematisch mit Kindern vorbereitet und von ihnen vorgestellt wurde, war für uns heute ein Novum.
Die SchülerInnen der Ganztags-AG „Verantwortung lernen“ haben sich unter der Leitung von Frau Bahr-Dorsch und Herr Engbers sowie der Unterstützung von Mechtild Gunz in den letzten Wochen mit dem Thema „Plastikmüll“ auseinandergesetzt. Heute stellten sie dann ihren MitschülerInnen ihre Ergebnisse vor: Sie erklärten, was Plastik ist, wo es herkommt bzw. wie es hergestellt wird (zusätzlich wurde ein Video von Checker Tobi gezeigt) und was eigentlich das Problem an Plastikmüll ist. Außerdem gaben sie den anderen Klassen eine Wochenaufgabe: Alle Kinder sollten zu Plastikdetektiven werden und herausfinden, was in ihren Klassenräumen alles aus Plastik besteht und es mit „Achtung Plastik“-Schildern markieren sowie dokumentieren.
Die Vollversammlung war ein großer Erfolg und wir sind gespannt, wo unsere Reise zum Thema Plastikmüll noch hinführen wird!
Die Vollversammlung war ein großer Erfolg und wir sind gespannt, wo unsere Reise zum Thema Plastikmüll noch hinführen wird! Hier ein Einblick in die Vorträge der SchülerInnen: