• Kunstunterricht

          • Farbkreis

          • Der Farbkreis gehört zu den Grundlagen der Farblehre. Mit dem Farbkreis lassen sich Farben unterteilen, beschreiben sowie darstellen, in welchen Beziehungen sie zueinander stehen. Gerade in der Grundschule hilft er aber auch, den Kindern das gezielte Mischen von Farben näherzubringen. 

            In Klasse 1 dürfen die Kinder meist noch frei mit dem Farbkasten umgehen und sich beim Farbenmischen einfach ausprobieren. Anfang Klasse 2 kommt dann unsere böse "Kunstkatze", die jedes jahr auf's neue Farbeimer umstößt, wodurch die Farben verlaufen und sich vermischen (fragen Sie mal Ihre Kinder - ich wette, sie können begeistert von unserer Kunstkatze erzählen). 

            Mithilfe unserer "Kunstkatze" erarbieten wir (meist in Klasse 2) den einfachen Farbkreis frei nach der Idee von Johann Wolfgang von Goethe, der auf den Farben Blau, Gelb und Rot basiert; dazu kommen die Komplementärfarben Orange, Violett und Grün. In Klasse 4 kommt dann der wesentlich differenziertere Farbkreis nach dem Schweizer Maler Johannes Itten dazu.

            Aber sehen Sie selbst: 

            Von links nach rechts: Klasse 2 ("Kunstkatze"), Klasse 3 (einfach), Klasse 4 (Itten).